Einleitung: Frottee ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob als Bademantel, Handtuch oder Waschlappen – der flauschige Stoff begleitet uns täglich und steht für Komfort, Saugfähigkeit und Wohlgefühl. Doch hast du dich schon einmal gefragt, woher Frottee eigentlich stammt? In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Frottees – von den frühen Anfängen der Textilherstellung über die industrielle Revolution bis hin zum modernen Wellnessprodukt. Du erfährst, wie Frottee hergestellt wird, welche Eigenschaften den Stoff so besonders machen und warum er gerade bei EGERIA eine lange Tradition hat.
1. Was ist Frottee überhaupt?
Frottee (auch: Frottier) ist ein textiler Stoff mit einer besonderen Schlingenstruktur, die ihm seine charakteristische Oberfläche verleiht. Diese Struktur macht Frottee besonders saugfähig und weich – ideal für alle Produkte, die mit Wasser in Berührung kommen.
Unterschied zwischen Frottee und Frottier:
- Frottee: Wird maschinell mit Hilfe von Effektzwirn hergestellt, bei dem die Schlingen durch die Garnstruktur entstehen.
- Frottier: Echte Schlingen werden beim Webvorgang durch zusätzliche Kettfäden erzeugt. Aufwendiger in der Herstellung – höhere Qualität.
Heute wird oft beides synonym verwendet, obwohl es technisch Unterschiede gibt. Im hochwertigen Segment – wie bei EGERIA – handelt es sich in der Regel um echtes Frottier.
2. Die Wurzeln: Webkunst und Baumwolle in der Antike
Die Kunst des Webens reicht Tausende Jahre zurück. Bereits im alten Ägypten, in Mesopotamien und Indien webten Menschen Textilien aus Flachs oder Baumwolle. Die ersten bekannten Baumwollstoffe stammen aus Indien und wurden dort bereits um 3000 v. Chr. verarbeitet.
Was hat das mit Frottee zu tun? Frottee ist eine Weiterentwicklung der Webkunst – das Prinzip des Webens mit Kett- und Schussfäden bildet die Grundlage. Die Idee, eine zusätzliche Schlingenstruktur einzuführen, kam allerdings erst viel später.
3. Die Geburt des Frottees: Türkei und Frankreich im 19. Jahrhundert
Die moderne Form des Frottee, wie wir sie heute kennen, entstand im 19. Jahrhundert. Der Ursprung liegt vermutlich in der Türkei, wo man Textilien mit Schlingenwebung zur Körperpflege herstellte. Diese wurden als "Peshtemal" oder "Hammamtücher" bekannt.
In Europa – insbesondere in Frankreich und England – wurde das Prinzip aufgenommen und weiterentwickelt. Die Webmaschinen der industriellen Revolution ermöglichten es erstmals, Frottee-Stoffe maschinell in größerem Umfang herzustellen.
Wichtige Stationen:
- 1848: Die ersten industriell produzierten Frotteetücher entstehen in England
- 1850er: Frottee verbreitet sich rasant in Haushalten der Oberschicht
- Anfang 20. Jahrhundert: Frottee wird zum Massenprodukt in Europa
4. Frottee in Deutschland: Eine Erfolgsgeschichte
Auch in Deutschland wurde Frottee rasch beliebt. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Region um Schwäbisch Hall und Heidenheim zu einem Zentrum der Frottierwaren-Produktion.
EGERIA & deutsche Textiltradition: EGERIA greift auf diese lange Tradition zurück. Der Markenname steht für Qualität, Nachhaltigkeit und innovatives Design im Bereich Frottierwaren. Von Handtüchern über Bademäntel bis hin zu Badteppichen – EGERIA-Produkte kombinieren die bewährten Eigenschaften von Frottee mit modernen Standards in Bezug auf Umwelt, Funktionalität und Stil.
5. Herstellung von Frottee: Vom Garn zum Flausch
5.1 Rohstoffauswahl
Die Basis eines hochwertigen Frotteeprodukts ist die Baumwolle. Je feiner und länger die Fasern, desto weicher und langlebiger wird der Stoff. EGERIA verwendet ausschließlich hochwertige, langstapelige Baumwolle.
5.2 Webprozess
Frottee entsteht auf sogenannten Schlingenwebstühlen. Dabei wird ein zusätzlicher Kettfaden in das Gewebe eingebracht, der die typischen Schlingen bildet.
Arten von Frottee-Geweben:
- Walkfrottee: Sehr weich, durch Walken besonders flauschig
- Zwirnfrottee: Festere Struktur, sehr robust, langlebig
- Veloursfrottee: Außen samtig glatt (geschoren), innen saugfähig
5.3 Veredelung & Färbung
Nach dem Weben wird der Stoff gewaschen, gefärbt und ggf. mit speziellen Ausrüstungen versehen – z. B. für besondere Weichheit, Farbechtheit oder antibakterielle Eigenschaften.
6. Warum ist Frottee so beliebt?
Frottee vereint zahlreiche Vorteile:
- Saugfähigkeit: Nimmt schnell viel Feuchtigkeit auf
- Weichheit: Besonders hautfreundlich, auch für empfindliche Haut
- Wärme: Hält warm nach dem Baden oder in der Sauna
- Pflegeleicht: Waschbar bei 60 °C, langlebig
- Vielseitig: Von Handtüchern über Bademäntel bis zu Babydecken
Kein Wunder, dass Frottee heute in jedem Haushalt zu finden ist – ob im Bad, Spa oder auf Reisen.
7. Frottee im Wandel der Zeit: Design & Nachhaltigkeit
Früher war Frottee vor allem funktional. Heute spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Farben, Muster, Strukturen – moderne Frottierwaren sind echte Lifestyle-Produkte.
Nachhaltigkeit im Fokus: Immer mehr Verbraucher achten darauf, wo und wie ihre Textilien produziert werden. EGERIA setzt auf:
- OEKO-TEX® Standard 100 Zertifizierungen
- Umweltfreundliche Produktionsverfahren
- Langlebige Materialien, die Ressourcen schonen
8. Pflegehinweise für Frottee-Produkte
Damit dein Frotteeprodukt lange schön bleibt, beachte diese Tipps:
- Waschen bei 60 °C: Hygienisch sauber, aber nicht überstrapazierend
- Kein Weichspüler: Verklebt die Schlingen und mindert Saugkraft
- Trockner erlaubt: Macht Frottier wieder flauschig
- Aufbewahrung: Trocken lagern, nicht feucht liegen lassen
9. Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Frottee und Mikrofaser? Frottee ist aus Baumwolle, sehr saugfähig und natürlich. Mikrofaser ist synthetisch, leicht und schnelltrocknend.
Wie erkenne ich gute Frotteequalität? Hohe Grammatur (ab ca. 450 g/m²), dichte Schlingenstruktur, kein Ausfransen.
Was bedeutet "OEKO-TEX® Standard 100"? Das Siegel garantiert, dass das Produkt frei von schädlichen Chemikalien ist – gut für dich und die Umwelt.
Wie oft sollte man Handtücher oder Bademäntel waschen? Nach 3–5 Anwendungen, bei starker Nutzung häufiger.
10. Fazit: Frottee – Ein Stoff mit Geschichte und Zukunft
Frottee ist mehr als nur ein praktischer Alltagsstoff – er ist das Ergebnis jahrhundertealter Textilkunst, moderner Technik und einem wachsenden Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit. Ob als kuscheliger Bademantel oder flauschiges Handtuch: Frottier begleitet uns jeden Tag mit Komfort und Stil.
Jetzt entdecken:
➡️ Frottierprodukte für Damen und Herren
➡️ Handtücher & Badtextilien
Erlebe Frottee in seiner schönsten Form – mit den Produkten von EGERIA.